Guliba Florence Hakim
Koordinatorin Südsudan
► Email
Projektnummer: 179.1003
Der Südsudan wurde im Jahr 2011 nach langen Kämpfen unabhängig. 2013 brach jedoch im Nordosten erneut Krieg aus. Im Juli 2016 weitete sich der Konflikt auf das ganze Land aus. 2018 wurde ein Friedensvertrag geschlossen, 2020 eine Einheitsregierung gebildet.
Im Frühling 2025 nimmt die Gewalt zwischen den rivalisierenden politischen Lagern wieder zu, das Risiko eines Bürgerkriegs steigt.
Kampagne 2025: „Einstehen für eine friedliche Gesellschaft“
Mission 21 lädt Kirchgemeinden ein, sich aktiv an der Kampagne 2025 zu beteiligen. Gemeinsam fördern wir Toleranz, Respekt und Gleichberechtigung – für eine nachhaltige und harmonische Zukunft.
Seit dem Konflikt von 2013, bei dem es um politische Macht und den Kampf um Ressourcen ging, kam es wiederholt zu Gewalt an der Zivilbevölkerung. Millionen von Menschen wurden militärisch vertrieben. Noch immer ist eine hohe Anzahl der Bevölkerung traumatisiert besonders Frauen und Kinder. Die südsudanesische Regierung ist auch nach der Unterzeichnung des Friedensvertrags von 2018 schwach, hat kaum finanzielle Mittel und verfolgt andere Interessen, als sich um soziale Strukturen zu kümmern. Seit Frühling 2025 droht zudem die Rivalität zwischen Präsident Salva Kiir und Vizepräsident Riek Machar erneut zu eskalieren; es besteht das Risiko eines erneuten Bürgerkriegs. Die Kirche ist und bleibt umso mehr eine wichtige Friedensstifterin.
Das WWD stärkt die Kapazitäten und das Selbstbewusstsein von Mädchen und Frauen, was ihre politische Partizipation und ihr Engagement in Leadership Positionen fördert. Die Teilnehmerinnen lernen in mehreren Kursen Skills, die sie in Erwerbstätigkeiten nutzen können.an.
In Kooperation mit dem «Nile Theological College» werden presbyterianische Studentinnen aller Ethnien berücksichtigt und miteinbezogen sowie Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten angesprochen
Frauen und Mädchen werden in mehreren Kursen auf die selbstbestimmte Erwerbstätigkeit vorbereitet. Nebst einem Englisch- und Computerkurs absolvieren die Teilnehmerinnen einen einmonatigen Geschäftsmanagementkurs. 2023 nahmen drei Studentinnen ausserdem an einem Schneiderei- und Designkurs teil. Zusätzlich werden die Teilnehmerinnen durch Materialbeschaffungen für Kantinen und Schneidereien unterstützt. Regelmäßige Managementsitzungen sorgen für eine nachhaltige Umsetzung und Anpassung der Richtlinien.
Das Projekt hat bereits signifikante Verbesserungen in der Büroarbeit, insbesondere im Management, der Governance und der Kommunikation, bewirkt. Sechs Frauen haben mit dem Schneidertraining begonnen und freuen sich auf den Ausbau der Schulung, um die nötigen Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt zu erlangen. Allerdings verzögert der Bau eines neuen Standorts der PCOSS die Einrichtung einer Kantine und den Kauf von Nähmaschinen, was die Mittelverwendung auf 2024 verschiebt.
Das Interesse der Bevölkerung an den Schulungen ist gross. Für den zukünftigen Projektausbau ist geplant, zusätzliche Kompetenzen wie Haarpflege, Catering und die Herstellung von Hygieneartikeln anzubieten, um die Fähigkeiten der Teilnehmerinnen zu diversifizieren. Ein Berufsbildungszentrum in Juba wird angestrebt, um Frauen einen Raum zum Lernen und Austausch zu bieten. Durch den Ausbau der Ausbildung und Bereitstellung von Werkzeugen und Kapital soll die wirtschaftliche Eigenständigkeit der Frauen gestärkt und Talente gefördert werden.
CHF 182’800
Mission 21
Evangelisches Missionswerk Basel
Postfach 270
Missionsstrasse 21
4009 Basel, Schweiz
Tel.: +41 (0)61 260 21 20
info@mission-21.org
Spendenkonto Schweiz:
IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
Steuerbefreiungsnummer:
CHE-105.706.527
Spendenkonto Deutschland:
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
Swift-BIC: SKLODE66
BLZ: 683 500 48
IBAN: DE39 6835 0048 0001 0323 33
Konto Nr. : 1032333