Webinar ‹Mission-Colonialism Revisited›

Das «Fremde» bebildern: Klischées und Denkmuster in der internationalen («Entwicklungs»-)Zusammenarbeit

13. April 2025
keyvisual webinare 20241119 cwe

Im Gegensatz zu den Ländern des globalen Nordens werden die Länder des globalen Südens häufig als „unterentwickelt“ und hilfsbedürftig dargestellt. Solche Vorstellungen von Entwicklung basieren zum Teil auf überholten kolonialen Stereotypen und rassistischen Klischees. Diese Wahrnehmung wird auch durch die Spendenwerbung von humanitären Organisationen geprägt.

Mission 21 hat mit Emiel Martens und Wouter Oomen zwei Experten zu Gast, die sich kritisch mit den Herausforderungen der Kommunikation in der internationalen («Entwicklungs»)Zusammenarbeit auseinandersetzen. Jedes Jahr verleihen sie die Humanitarian Communication Awards, die unethische Spendenwerbung von humanitären Organisationen aufdecken und NGOs hervorheben, die eine Vorreiterrolle in ethischer Bild- und Textkommunikation einnehmen. Seien Sie dabei, wenn wir erfolgreiche Beispiele analysieren, fortbestehende Strukturen von Kolonialismus und Rassismus in der humanitären Kommunikation aufdecken und antirassistische Alternativen erkunden.

Moderation und Konzept: Claudia Buess, Leiterin Bildungsveranstaltungen
Veranstaltung auf Englisch mit Übersetzung auf Deutsch

board wouter zw 2

Wouter Oomen ist Senior Lecturer in Medienwissenschaften an der Universität Utrecht, wo er 2023 im Bereich der humanitären Kommunikation promovierte. Als einer der Geschäftsführer des Amsterdamer Kompetenzzentrums für humanitäre Kommunikation möchte Wouter Oomen die Diskussion darüber, was ethische Kommunikation in der Entwicklungszusammenarbeit bedeutet, durch Bildung, Forschung, Beratung und Interessenvertretung erweitern.

board emiel zw

Emiel Martens ist Filmwissenschaftler und -praktiker, der sich auf die Überschneidungen von Film, Tourismus und Imperialismus in der Karibik spezialisiert hat. Er arbeitet derzeit als Assistenzprofessor für postkoloniale Filmwissenschaft an der Universität Amsterdam und ist einer der Gründungsdirektoren des Kompetenzzentrums für humanitäre Kommunikation. Darüber hinaus ist Martens unabhängiger Filmemacher und arbeitet als Drehbuchberater, Story Editor, Produzent und Impact Producer.

Weitere Veranstaltungen

Webinar ‹Mission-Colonialism Revisited›

Das «Fremde» bebildern: Klischees und Denkmuster in der internationalen («Entwicklungs»)Zusammenarbeit

keyvisual webinare 20241119 cwe

Im Gegensatz zu den Ländern des globalen Nordens werden die Länder des globalen Südens häufig als „unterentwickelt“ und hilfsbedürftig dargestellt. Solche Vorstellungen von Entwicklung basieren zum Teil auf überholten kolonialen Stereotypen und rassistischen Klischees. Diese...

Mittwoch, 7.05.2025 | 18:30 Uhr
Webinar ‹Mission-Colonialism Revisited›

Theologie dekolonisieren! Decolonising Theology!

keyvisual webinare 20241119 cwe

Die christliche Theologie wird zunehmend dafür kritisiert, dass sie eurozentrisches Gedankengut und Vorstellungen von Weiss-Sein privilegiert und so Machtungleichgewichte zementiert, die aus der Kolonialzeit stammen. Wie können die diversen Stimmen, die zum weltweiten Christentum und...

Mittwoch, 3.09.2025 | 18:30 Uhr

Hoffnung dank Ihrer Unterstützung

Mission 21
Evangelisches Missionswerk Basel

Postfach 270
Missionsstrasse 21
4009 Basel, Schweiz
Tel.: +41 (0)61 260 21 20
info@mission-21.org

Spendenkonto Schweiz:
IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
Steuerbefreiungsnummer:
CHE-105.706.527

Spendenkonto Deutschland:
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
Swift-BIC: SKLODE66
BLZ: 683 500 48
IBAN: DE39 6835 0048 0001 0323 33
Konto Nr. : 1032333

Nach oben blättern