interreligiöser austausch in der moschee masjid mubarak in band
    Asien, Indonesien, Friedensförderung

    Interreligiöse Zusammenarbeit für Frieden und Gerechtigkeit

    Projektnummer: 225.1007

    Das Projekt hat zum Ziel, dass die Menschen in Indonesien friedliche und gleichberechtigte Beziehungen über Religionsgrenzen hinweg aufbauen, gemeinsam gewaltsamen Konflikten vorbeugen und fundamentalistische Gruppen entkräften können. Das Projekt fördert unter anderem interreligiöse Weiterbildungsangebote und Jugendbegegnungen, eine auf Toleranz und Vielfalt ausgerichtete Lehrkräfteausbildung sowie sogenannte Friedensdörfer. Konfessionsübergreifende Netzwerke und ihre Kampagnenarbeit auf lokaler wie nationaler Ebene tragen dazu bei, Konflikt- und Gewaltpotentiale einzudämmen und positive Beziehungen aufzubauen.

    Hintergrundinformationen

    Die in der Staatsverfassung Indonesiens verankerte Religionsfreiheit und das Staatsmotto «Einheit in der Vielfalt» propagieren den Pluralismus. Die Mehrheit der Muslim*innen praktiziert einen lokal geprägten, moderaten Islam. Allerdings hat die Intoleranz in der Bevölkerung zugenommen. Engstirnige oder ungebildete Sichtweisen gegenüber anderen religiösen Gruppen sind in den sozialen Medien, in Predigten, in Veröffentlichungen sowie im öffentlichen und politischen Diskurs zu beobachten. Die Behörden unternehmen keine ausreichenden Anstrengungen, um die Rechte von Minderheitengruppen, einschliesslich muslimischer Minderheiten wie den Ahmadiyah, zu schützen. Auch aufseiten der Minderheiten, wie den Christ*innen, kommt es zu Radikalismen. In verschiedenen Regionen Indonesiens kommt es regelmässig zu Vorfällen, die mit Gewalt, Verfolgung und Unterdrückung von religiösen Minderheiten zusammenhängen. Ausserdem wird die Religion von anti-demokratischen Kräften instrumentalisiert: Ex-Militärangehörige aus den Jahren der autokratischen Herrschaft Suhartos verbünden sich mit islamistischen Gruppierungen, um eigene politische Machtinteressen durchzusetzen. So wurde gar der christlich-chinesische Gouverneur Jakartas wegen angeblicher Gotteslästerung Allahs verurteilt und entmachtet. Wahhabitisch-orientierte Bildungseinrichtungen und Moscheen stehen Toleranz und Pluralismus entgegen. Ihnen entspringen radikale Gruppierungen, welche mitunter auch zu terroristischen Mitteln greifen.

    Projektziele

    Insbesondere junge Menschen und Nachwuchsführungskräfte im Wirkungskreis unserer Partnerorganisationen sind befähigt, gewaltfreie und gleichberechtigte Beziehungen über ethnische und religiöse Grenzen hinweg aufzubauen, eigene interreligiöse Initiativen zu lancieren, gewaltsame Konflikte zu verhindern und in Gewalt- und Konfliktsituationen auf verschiedenen Ebenen das Gewaltpotenzial zu mindern.

    • Dialoge zwischen Konfliktparteien zur Friedenskonsolidierung werden initiiert und begleitet
    • Friedensvermittler*innen werden ausgebildet
    • Strategien zur gewaltfreien Lösung von Konflikten werden gefördert
    • Von Gewalt Betroffene erhalten Zugang zu psychosozialer und juristischer Unterstützung
    • Die Regierung, die lokalen Behörden und die führenden Persönlichkeiten der Gemeinschaft werden sensibilisiert für Menschen- und Bürgerrechte

    Zielgruppe

    Die Teilnehmenden der Aktivitäten werden von den sehr gut in der Gesellschaft verwurzelten Partnerorganisationen von Mission 21 ausgewählt. Es wird auf die Beteiligung aus verschiedenen Religionsgemeinschaften, insbesondere auch solchen, die nicht für Offenheit und Toleranz bekannt sind, und auf die spezielle Förderung von Frauen geachtet. Die vorherrschende patriarchale Kultur und ein konservatives Religionsverständnis führen oft dazu, dass die Involvierung von Frauen im öffentlichen Raum und den Projektaktivitäten landläufig als Tabu angesehen wird

    • Frauen, junge Erwachsene und Jugendliche aus schwerpunktmässig ländlichen Gemeinden in West-Java
    • Kirchliche Nachwuchsführungskräfte
    • Opfer von Gewalt, insbesondere Frauen
    • Politische und gesellschaftliche Schlüsselpersonen

    Aktivitäten

    • Forschung zu Radikalisierung in West-Java
    • Aktivitäten zur Verhinderung von Radikalisierung und zur Konflikttransformation, u. a. durch Sensibilisierungsarbeit, Buch- und Videoproduktionen, Jugendbegegnungen, praxis-orientierte Weiterbildungsangebote, die Etablierung lokal angepasster Formate zum interreligiösen Dialog, die Etablierung sogenannter Friedensdörfer, Solidaritätsbesuche von unter Druck stehenden Gemeinschaften
    • Psychosoziale und juristische Begleitung für die Betroffenen von Gewalt
    • Vernetzung mit hochrangigen religiösen Vereinigungen, staatlichen Stellen, politischen Entscheidungsträger*innen und den Medien
    • Pflege des Alumni-Netzwerks ehemaliger Teilnehmenden, der sogenannten Friedensbotschafter*innen

    Projektfortschritt

    Im Jahr 2023 haben insgesamt 2’377 Projektteilnehmende (50% Frauen und Mädchen) an den interreligiösen Aktivitäten zum Verständnis von Menschenrechten, Konflikttransformation und gewaltfreien Ansätzen teilgenommen. Die Wahid Foundation fördert eine tolerante Sichtweise des Islams und steht für Pluralismus, Multikulturalismus, Demokratie und Menschenrechte ein.

    Im Rahmen des 2017 initiierten Friedensdorfprogramms ermächtigen sie junge Menschen, insbesondere junge Frauen verschiedener religiöser Angehörigkeit, sich in ihren Gemeinschaften als Initiant*innen für soziale Gerechtigkeit und Toleranz zu engagieren und ihre Dörfer zu überzeugen, friedensfördernde Massnahmen einzuführen. Die Wahid Foundation arbeitet mit LK3 und der GKP zusammen, beide ebenfalls Partnerorganisationen von Mission 21.

    Das Fahmina Institut setzt sich ebenfalls für einen progressiven Islam und interreligiösen Dialog ein. Einerseits durch die Stärkung des Engagements religiöser Führungspersonen, die sich aktiv für Toleranz und Frieden innerhalb und außerhalb ihrer Gemeinschaften einsetzen. Andererseits durch die Ausbildung junger muslimischer, christlicher und buddhistischer Menschen in Ciberon und Umgebung zu Friedensakteur*innen. Die Initiative der Basisgemeinschaft wächst stetig und die Aktivist*innen gewinnen zunehmend an Eigenständigkeit. Sie organisieren ohne Unterstützung des Fahmina Instituts Aktivitäten wie Begegnungsräume und den gegenseitigen Besuch bei religiösen Feierlichkeiten. Im letzten Jahr unterstützte das Fahmina Institut insbesondere den Austausch zwischen den jugendlichen Friedensakteur*innen und den Bezirksregierungen.

    Der PGI als religiöse Organisation, die die Mehrheit der Christ*innen in Indonesien vertritt, hat ihre Projekte und Aktivitäten im Jahr 2023 weiterhin auf die Förderung von Themen wie Vielfalt, Frieden und die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen ausgerichtet. Ihr seit langem etabliertes «Seminar der Religionen» in Zusammenarbeit mit indigenen Gemeinschaften förderte das Verständnis und die Empathie für die andere Religionen. Das TAB-Programm für interreligiösen Dialog und Kooperation hat sich zu einem zentralen Standbein der Aktivitäten des PGI entwickelt und erreicht insbesondere viele junge Menschen in ganz Indonesien. Im Jahr 2023 wurde es aufgrund der hohen Nachfrage sogar zweimal durchgeführt.

    Auf dieselben Themen konzentrieren sich auch die Projektaktivitäten der christlichen Pasundan-Kirche GKP, die sich an Jugendliche in der Provinz West-Java richten. In der neuen Programmphase ab 2022 hat die GKP ebenfalls begonnen, ein Friedensdorfprogramm aufzubauen – mit grossem Erfolg. Führungspersonen der Religionsgemeinschaften, der Politik und der Dorfgemeinschaften unterstützen die Aktivitäten der jungen Friedenspromoter*innen. Daher wurde dieses Engagement auf weitere Dörfer ausgeweitet. Das interreligiöse Jugendcamp der GKP etabliert sich immer mehr. Als Anerkennung für diese wichtige Arbeit im Bereich Friedensförderung erhielt GKP den „Intercultural Achievement Award 2023“ der österreichischen Botschaft in Jakarta.

    Indonesien

    • 279 Mio. Einwohner*innen
    • 87% der Bevölkerung sind Muslim*innen
    • 10% der Bevölkerung sind Christi*innen

     

    Budget Basisprojekt 2024 (Laufzeit Programmphase: 2022-2025)

    CHF 104’075

     

    jacqueline

    Jacqueline Brunner

    Teamleitung Kirchliche Partnerschaften

    Tel. 061 260 23 37
    ► E-Mail

    Mathias Waldmeyer

    Teamleiter und Programmverantwortlicher Asien
    Tel: +41 (0)61 260 22 63
    ► E-Mail

    Hoffnung dank Ihrer Unterstützung

    Mission 21
    Evangelisches Missionswerk Basel

    Postfach 270
    Missionsstrasse 21
    4009 Basel, Schweiz
    Tel.: +41 (0)61 260 21 20
    info@mission-21.org

    Spendenkonto Schweiz:
    IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
    Steuerbefreiungsnummer:
    CHE-105.706.527

    Spendenkonto Deutschland:
    Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
    Swift-BIC: SKLODE66
    BLZ: 683 500 48
    IBAN: DE39 6835 0048 0001 0323 33
    Konto Nr. : 1032333

    Nach oben blättern