csm_tansania_bildung_186.1504_theologisches_college_0464cc941c.jpg
Tansania, Bildung
Gendergerechtigkeit

Bildung für den sozialen Wandel in Tansania

Projektnummer: 186.1504

Eine solide und breite theologische Ausbildung ist eine der dringlichsten Aufgaben der Kirchen des Südens. Nur durch gut qualifizierte Pfarrer*innen wird es ihnen gelingen, den gesellschaftlichen Herausforderungen weiterhin erfolgreich zu begegnen. Künftige Pfarrpersonen in Tansania müssen mehr als nur gute Theolog*innen sein. Sie benötigen Fähigkeiten, um in ihren Gemeinden sozialdiakonisch zu arbeiten. Mission 21 unterstützt die theologische Ausbildung personell, durch Stipendien für Student*innen und durch die Weiterbildung von Dozierenden und Pfarrpersonen.

Hintergrundinformationen

Bereits zehn Jahre nachdem die Herrnhuter Mission nach Ostafrika gekommen war, wurde 1901 in der Missionsstation Rungwe mit der Ausbildung von lokalen Theologen begonnen. Inzwischen verfügen die meisten Provinzen der Moravian Church in Tanzania über eigenständige theologische Ausbildungsstätten, in denen künftige Pfarrer*innen aus- und weitergebildet werden. Die Kirche ist auch Trägerin der Teofilo-Kisanji-Universität (TEKU) in der Stadt Mbeya, in der inzwischen auch theologische Doktoratsstudien möglich sind. Das theologische Seminar der Teofilo-Kisanji-Universität bietet eine akademische, ökumenisch offene und weltweit vernetzte Ausbildung an. Die Kurse werden auch von Studierenden aus Kenia, Malawi und Sambia belegt.

Projektziele

  • Die Absolvent*innen finden Antworten auf gesamtgesellschaftliche Herausforderungen (HIV, Armut, Gewalt, Ungleichheit).
  • Absolvent*innen erlernen Fähigkeiten, die sie zu einer ganzheitlichen Entwicklung des Landes einsetzen können. Die Studierenden erhalten Zugang zu einer qualitativ hochstehenden theologischen Ausbildung.
  • Die Studierenden sind sensibilisiert für die Wichtigkeit der interreligiösen Beziehungen, vor allem zwischen Christ*innen und Muslim*innen.

Zielgruppen

  • 6 Stipendiatinnen an der Theologischen Fakulät der TEKU
  • Ca. 200 Multiplikator*innen (Kirchenleitende, Pfarrpersonen)

Aktivitäten

Für 2024 sind die folgenden Aktivitäten geplant:

  • Förderung der Lehre, speziell im Bereich Inklusion, Gendergerechtigkeit, Friedensförderung, christlich-muslimische Beziehungen, Ökumene sowie Prävention von HIV und häuslicher Gewalt.
  • 6 Stipendien für ein Bachelor-Studium für benachtteiligte Frauen.
  • Förderung von Vernetzung und Austausch mit nationalen und internationalen theologischen Ausbildungsstätten.

Projektfortschritt

Mission 21 konnte Ende 2022 Stipendien für sechs Frauen für ein Bachelorstudium in Theologie vergeben, die seither mit grossem Eifer und Erfolg studieren. Mit diesem Abschluss sind sie für weitere Leitungsaufgaben in der Kirche vorbereitet. Sie haben ein Semester lang bei der Berner Theologin, Pia Moser-Gfeller aus Bern, die als Gastdozentin 2022/2023 und 2024 je ein Semester nach Mbeya entsandt worden ist, studiert.

Durch Dozierende der TEKU und externe Fachpersonen wurden berufsbegleitende Weiterbildungen für Pfarr- und Leitungspersonen über die Themen interreligiöse Beziehungen, Ökumene, Inklusion oder Gendergerechtigkeit durchgeführt. Diese trugen dazu bei, dass Personen in Leitungsverantwortung in der Kirche und Gesellschaft zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen sprachfähig werden.

Alternative Karte

Tansania

  • 67,44 Mio Einwohner*innen
  • 60% Christ*innen
  • 35% Muslim*innen

Projektbudget 2025

CHF 43’500

mg 9086 4

Adrienne Sweetman

Koordinatorin Tansania

jacqueline

Jacqueline Brunner

Teamleitung Kirchliche Partnerschaften

Tel. 061 260 23 37
► E-Mail

Johannes Klemm

Teamleiter Afrika und Programmverantwortlicher Tansania
Tel: +41 (0)61 260 23 04
► E-Mail

Hoffnung dank Ihrer Unterstützung

Mission 21
Evangelisches Missionswerk Basel

Postfach 270
Missionsstrasse 21
4009 Basel, Schweiz
Tel.: +41 (0)61 260 21 20
info@mission-21.org

Spendenkonto Schweiz:
IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
Steuerbefreiungsnummer:
CHE-105.706.527

Spendenkonto Deutschland:
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
Swift-BIC: SKLODE66
BLZ: 683 500 48
IBAN: DE39 6835 0048 0001 0323 33
Konto Nr. : 1032333