Kampagne 2025

7. September bis 1. Advent 2

«Einstehen für eine friedliche Gesellschaft»

Kampagnenthema

Wir beleuchten die Bedeutung von interreligiöser und transkultureller Zusammenarbeit für mehr Frieden und Gerechtigkeit im Südsudan, in Nigeria und in Indonesien.

Ideen für den Unterricht und für Gottesdienste

Thematisieren Sie «Einstehen für eine friedliche Gesellschaft» indem Sie den Weg zum Frieden beleuchten.

Aktionen zum Mitmachen

Sensibilisieren Sie zu den Prinzipien Toleranz, Respekt und Gleichberechtigung und stehen Sie mit uns für eine friedliche Gesellschaft ein.

Kampagnenmaterial bestellen

Unsere Materialien helfen Ihnen, das Kampagnenthema innerhalb der Kirchgemeinde vorzustellen und zu vertiefen.

Kampagnenthema

«Einstehen für eine friedliche Gesellschaft»

In einer Welt voller Spannungen und Konflikte setzt sich Mission 21 mit ihrer Kampagne 2025 gezielt für Frieden und Gerechtigkeit ein – durch interreligiöse und transkulturelle Zusammenarbeit.

Die Kampagne orientiert sich an den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDG 16) und fokussiert auf Konfliktprävention, friedliche Lösungen sowie psychosoziale Unterstützung, Vergebung und Versöhnung. Besonders in Nigeria, dem Südsudan und Asien leistet Mission 21 wichtige Friedensarbeit gegen Radikalisierung und Gewalt.

Unsere Ziele für 2025

Bewusstsein für Frieden und Toleranz stärken

Interreligiöse und interkulturelle Friedensförderung ausbauen

Mehr Menschen für eine gerechte Gesellschaft mobilisieren

Gemeinsam für den Frieden
Mission 21 lädt Kirchgemeinden ein, sich aktiv an der Kampagne zu beteiligen. Gemeinsam fördern wir Toleranz, Respekt und Gleichberechtigung – für eine nachhaltige und harmonische Zukunft.

Kampagnenfilm 2025

kampagne 2025 mission 21

Informieren Sie sich vertiefter zur Kampagne an der Plattform Weltsicht vom 21. Mai 2025

An der Plattform Weltsicht erhalten kirchliche Mitarbeitende und weitere interessierte Personen einen Einblick in die vielfältigen Angebote, die Mission 21 bietet. Dies geschieht beispielhaft auf der Grundlage der Kampagne 2025 von Mission 21. Diese setzt den Fokus auf interreligiöse Zusammenarbeit für Frieden und Gerechtigkeit.

► MEHR INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG

logo blue

Internationales Forum zu interreligiöser und transkultureller Friedensförderung

Mission 21 lädt erneut zu einem internationalen Expert*innentreffen zur interreligiösen und transkulturellen Friedensarbeit ein. Wie in den Vorjahren bietet das Programm Grundsatzreferate aus Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika. Workshops ermöglichen den Austausch darüber, wie sich Friedensinitiativen aus unterschiedlichen Kontexten gegenseitig unterstützen können.

Do/Fr, 23./24. Oktober, 2025. Online jetzt anmelden.

logo blue

Dossier zum internationalen Forum 2024 für interreligiöse und transkulturelle Friedensförderung:

Für alle, die das Forum verpasst haben, enthält folgendes Dossier Videoaufzeichnungen der Veranstaltung (auf Englisch und Spanisch) sowie Informationen zu den Referent*innen, Texte und Präsentationen.

► ZUM DOSSIER

Abonnieren Sie unseren Kampagnen-Newsletter

 

Erfahren Sie laufend mehr zur Kampagne.

Gemeinsam können wir einen Unterschied machen!

2309 AC NL Kampagne

Abschnitt

Newsletter
Datenschutz

Südsudan

Interreligiöse und geschlechtsspezifische Friedensförderung

kampagne 2025 friedensförderung südsudan

Nora Zangabeyos Einsatz im Südsudan

Der Südsudan zählt zu den ärmsten und instabilsten Ländern der Welt. Besonders Frauen und Kinder leiden unter Gewalt, Armut und politischen Konflikten. Nora Zangabeyo, eine engagierte Sozialarbeiterin, setzt sich für Frieden und Frauenrechte ein.
In Juba leitet sie Workshops zu Konfliktprävention, Friedensförderung und Unterstützung bei geschlechtsspezifischer Gewalt. Diese Schulungen stärken Frauen, damit sie sich aktiv an Konfliktlösungen beteiligen können.
Trotz des 2018 geschlossenen Friedensvertrags spitzt sich die ohnehin angespannte Lage derzeit massiv zu, bis hin zu einem drohenden Bürgerkrieg. Ethnische Konflikte, politische Unsicherheit und humanitäre Krisen verschärfen die Situation. Besonders in Zeiten der Unruhen steigt das Risiko von sexualisierter Gewalt.
Die Kirche spielt eine zentrale Rolle in der Friedensarbeit. Die von Mission 21 unterstützte Presbyterianische Kirche (PCOSS) bietet Frauen einen geschützten Raum für Austausch und Heilung.

kampagne 2025 friedensförderung südsudan
kampagne 2025 friedensförderung südsudan

In den Workshops lernen die südsudanesischen Frauen ihre Rechte kennen und können sich danach aktiv an Konfliktlösungen beteiligen.

Nora Zangabeyo trägt mit ihrer Arbeit dazu bei, Versöhnung und Frieden im Südsudan zu fördern – für eine bessere Zukunft ihres Landes.

Nigeria

Beharrliche Friedensförderung in interreligiösem Umfeld

img 0602

Nigeria leidet unter Wirtschaftskrisen, ethnischen Spannungen und zunehmender Gewalt. Unsere Partnerorganisation Lifeline Compassionate Global Initiative (LCGI) setzt sich aktiv für den Frieden ein.
Alhaji Idris Abubakar, ein Benzinverkäufer aus Maingo, verlor durch ethnische Konflikte seinen Laden. Vor der Krise lebten christliche Irigwe und muslimische Hausa und Fulani friedlich zusammen, doch Dürren und wirtschaftliche Not führten zu Gewalt. Dank einer Schulung der LCGI in „Restorative Justice“ konnte Abubakar seine Sichtweise ändern und betrachtet heute auch die Irigwe als Geschwister. Er führt sein Geschäft wieder ohne Angst und gibt sein Wissen weiter.

kampagne 2025 friedensförderung südsudan
img 0606

Links: Alhaji Idris Abubakar; rechts: Musliminnen und Christinnen bei einer LCGI-Schulung zum interreligiösen Dialog.

Die LCGI fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch interreligiöse Gemeinschaftsgruppen, Friedensschulungen und Berufsbildungsprogramme. Jugendliche und Witwen erhalten Ausbildung und Startkapital, um wirtschaftlich unabhängig zu werden. Veränderung braucht Zeit, doch mit gezielter Unterstützung fördert Mission 21 weiterhin die nachhaltige Friedensarbeit der LCGI in Nigeria.

Indonesien

Mit Friedensdörfern gegen Missgunst und Hass

yeni wahid tree planting peace village bnyuwangi

Yenni Wahid, Direktorin der Wahid Foundation pflanzt einen Baum im Dorf Bangsprin und zeichnet es so als neues Friedensdorf aus.

Indonesien ist ein Land grosser Vielfalt, doch Radikalismus und Intoleranz nehmen zu. Mission 21 unterstützt gemeinsam mit der Wahid Foundation und der evangelisch-reformierten Sunda-Kirche (GKP) das Konzept der Friedensdörfer, um Toleranz und interreligiösen Austausch zu fördern.
Seit 2017 wurden bereits 22 „Peace Villages“ gegründet. Ausgewählte Dorfbewohner*innen werden geschult, um Wissen über Frieden und Toleranz weiterzugeben. Zudem finden bewusst interreligiöse Aktivitäten statt, um das Verständnis zwischen den Gruppen zu stärken.
Die GKP hat diese Idee für drei „Diversitäts-Dörfer“ in Westjava übernommen. In Tamiyang wird das traditionelle friedliche Zusammenleben von Christinnen und Musliminnen gefestigt. In Gunung Putri fördert das Projekt die Akzeptanz marginalisierter Gruppen, insbesondere von LGBTQIA+-Personen, die dort rechtlich und gesellschaftlich benachteiligt sind. In Genteng liegt der Fokus auf friedensstiftenden Massnahmen, um gesellschaftliche Spannungen zu entschärfen.

bild1 erhalt 2025 02 27

Die GKP und das Diversitätsdorf Tamiyang ermöglichen einen (heute noch) seltenen Anblick für Indonesien: Frauen spielen Fussball – und dies sogar in einem interreligiösen Team.

Diese lokalen Initiativen zeigen, wie Bildung und interreligiöse Zusammenarbeit Radikalismus entgegenwirken und ein nachhaltiges Miteinander fördern können. Mission 21 engagiert sich weiterhin für den Frieden in Indonesien.

young voices intercultural podcast 4 zu 3

Young Voices – Der Podcast für transkulturellen Austausch

Jeden dritten Freitag erheben junge Menschen weltweit ihre Stimme im Young Voices-Podcast. Engagierte junge Erwachsene aus dem internationalen Netzwerk von Mission 21 teilen ihre Perspektiven und setzen sich für eine gerechte und inklusive Zukunft ein.

Der Podcast bietet eine Plattform für transkulturellen Austausch, inspiriert zum Lernen und fördert den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen. Hören Sie Young Voices auf Englisch – verfügbar auf Spotify, Apple, YouTube und Amazon.

Nächste Folge am 19. September:
Nora Zaganbeyo, Sozialarbeiterin und Friedensaktivistin im Südsudan und Clifford Ibrahim Jugendbotschafter von Mission 21 aus Nigeria sprechen über ihre Vision einer friedlichen Zukunft.

Abonnieren Sie jetzt die Updates zum Podcast per Mail

Aktionen zum Mitmachen

Werden Sie Teil unserer Kampagne

Sensibilisieren Sie mit einer Aktion in Ihrer Kirchgemeinde zum Thema Friedensförderung.

Fotoausstellung ausleihen

Sensibilisieren Sie in Ihrer Kirchgemeinde mit der Fotoausstellung "Mensch Courage: Einstehen für Frieden". Die 28 grossformatigen Bilder bringen das Leben in Nigeria, dem Südsudan und Indonesien näher und zeigen Herausforderungen sowie Lösungsansätze für interreligiöse, transkulturelle und geschlechtsspezifische Konflikte.

Leihen Sie unseren Fotokoffer aus inklusive Ausstellungsbooklet mit spannenden Hintergrundinfos. Die A2-Fotoprints lassen sich flexibel auf Tischen präsentieren oder mit Fotoklammern befestigen. Gestalten Sie Ihre eigene Ausstellung und laden Sie zum Gespräch über Frieden und Zusammenleben ein!

4-Quadrant Image Gallery

Passende internationale Gedenktage für die Ausstellung können sein:

21. Sept., TAG DES FRIEDENS

6. Nov., TAG DER TOLERANZ

2. Okt., TAG DER GEWALTFREIHEIT

10. Dez., TAG DER MENSCHENRECHTE

Aktion «Verschenke einen Lichtblick»

Bringen Sie unsere Aktion «Verschenke einen Lichtblick» in Ihre Kirchgemeinde. Die Geschenkspendenaktion unterstützt unter anderem Frieden und Gerechtigkeit durch interreligiöse und transkulturelle Zusammenarbeit im Globalen Süden. Menschen in Nigeria, dem Südsudan und Indonesien, die von Konflikten bedroht und sozial benachteiligt sind, erhalten Unterstützung und psychosoziale Betreuung, um Konflikte friedlich zu lösen.

mission 21 kampagne2024 lichtblickvisual einzeln

Mit einer Geschenkspende Gutes tun

Geschenkspenden können online unter www.lichtblick.org oder direkt in Ihrer Kirchgemeinde getätigt werden.

Bewerben Sie die Aktion mit Plakaten und Flyer in Ihrer Kirchgemeinde

4-Quadrant Image Gallery
lichtblick schenken
Lichtblick-Grusskarte "Sternenleuchten für Dich"

Verkaufen von Geschenkspenden direkt in Ihrer Kirchgemeinde

Bestellen Sie bei uns Geschenkurkunden in ausgedruckter Form oder als PDF-Vorlage zum selber ausdrucken. Ergänzend zu den Geschenkurkunden können Sie auch unsere Lichtblick-Grusskarten verkaufen. 

Anfragen per E-Mail an: melissa.solothurner@mission-21.org.

Weihnachtskartenverkauf

Bestellen Sie passend zum Kampagnenthema «Einstehen für eine friedliche Gesellschaft» unsere Weihnachtskarten mit Kunstwerken aus aller Welt zum Thema Frieden. Verkaufen Sie diese zum Beispiel am 1. Advent, dem Missionssonntag, in Ihrem Kirchgemeindehaus oder Ihrer Kirche. Mit dem Verkauf unterstützen Sie unsere Friedensförderungsprojekte in Nigeria, im Südsudan und in Indonesien für eine nachhaltige und friedliche Zukunft.

Ab September in unserem Shop erhältlich.

Bildergalerie

Ideen für den Unterricht und für Gottesdienste

rump 2

Einstehen für Frieden. Unterwegs zum Frieden.

Frieden ist kein Zustand, sondern ein Prozess – er erfordert Mut, Klarheit und Veränderung. Ob im persönlichen Umfeld, in der Gesellschaft oder zwischen Staaten: Auf dem Weg zum Frieden sind entscheidende Schritte nötig:

  • Verstehen der Ursachen von Konflikten
  • Verarbeiten von Erfahrungen
  • Vergeben und Versöhnen

Nur so kann ein nachhaltiger Frieden wachsen.

Ab Juni finden Sie in unserem Shop Unterrichts- und Gottesdienstideen zum Download, die Anregungen geben, wie Sie «Einstehen für gesellschaftlichen Frieden» im Unterricht, in der Erwachsenenbildung, im Gottesdienst oder in einer Andacht thematisieren können.

Buchen Sie unsere Workshops zum Thema Friedensförderung

Religionen können Konflikte verschärfen, aber auch Frieden stiften. Mission 21 fördert den transkulturellen und interreligiösen Dialog – weltweit und in der Bildungsarbeit. Durch Begegnung und wechselseitiges Lernen schaffen wir die Basis für ein friedliches Zusammenleben.

Gerne kommen wir in Ihre Kirchgemeinde und führen einen Workshop, passend zum Kampagnenthema durch. Für Erwachsene oder Jugendliche.

Können Religionen Frieden?
Welche Rolle spielen Religionen in Konflikten – als Treiber von Gewalt oder als Wegbereiter des Friedens? Anhand von Beispielen aus Indonesien, Nigeria, Kamerun und dem Südsudan beleuchten wir ihre Bedeutung für Friedensförderung und Traumabewältigung.

Mit Courage gegen Hate Speech
Eine interaktive Simulation zeigt, wie sich Cyber-Mobbing anfühlt – ob als Täter*in oder als Widerstand Leistender. Die Teilnehmenden entdecken Wege, sich aktiv für einen respektvollen Umgang im Netz und gegen Diskriminierung einzusetzen.

Das ABC der transkulturellen Kommunikation
Durch praxisnahe Übungen testen wir, wie Kommunikationsbarrieren in multikulturellen Kontexten überwunden und interkulturelle Kompetenzen gestärkt werden können.

Buchen Sie unsere Expert*innen

yakubu joseph

Yakubu Joseph

Koordinator Nigeria

Dr. Yakubu Joseph arbeitet als Koordinator für Mission 21 in Nigeria. Er ist promovierter Geograph und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am geographischen Institut der Universität Tübingen. Er verfügt über einen MA in Internationaler Friedensforschung und einen MSC in Soziologie. Yakubu Joseph berät Partnerorganisationen in Afrika im Bereich der Friedensförderung und Ernährungssicherheit.

florence guliba hakim eröffnung mädchengebäude muhaba 2023 11 10

Guliba Florence Hakim

Koordinatorin Südsudan

Guliba Florence Hakim ist im Südsudan geboren und aufgewachsen. Sie bringt viel Erfahrung im Bereich Friedensförderung mit und pflegt ein grosses Netzwerk an Partnerorganisationen. Seit 2022 hält sie als Koordinatorin in Juba die Fäden für unsere Projekte im Südsudan zusammen.

karmila selection

Karmila Jusup

Koordinatorin Indonesien und Pfarrerin

Seit 2023 ist Karmila Jusup aus Indonesien Koordinatorin des Kooperationsprogramms Asien. Mit zwei Angestellten unterstützt sie in Jakarta die Umsetzung des Programms vor Ort, begleitet unsere Partnerorganisation.

Teamübersicht

Alexandra Flury-Schölch

Pfarrerin und Studienleiterin

alexandra.flury-schoelch@mission-21.org

Christian Weber

Pfarrer und Studienleiter

christian.weber@mission-21.org

Angelika Weber

Programmverantwortliche Nigeria

angelika.weber@mission-21.org

Dorina Waldmeyer

Programmverantwortliche Südsudan

dorina.waldmeyer@mission.21.org

Samuel Imbach

Programmverantwortlicher Indonesien

samuel.imbach@mission-21.org

Jacqueline Brunner

Verantwortliche Kirchliche Partnerschaften

jacqueline.brunner@mission-21.org

Bildungsveranstaltung buchen

Interesse an Bildung
Ich interessiere mich für
Anrede
Bitte kontaktieren Sie mich via:
monika 2024 2

Ihre Ansprechperson in Basel

Monika Di Pietrantonio
061 260 22 67
► Email

Kampagnenmaterial bestellen

Hoffnung dank Ihrer Unterstützung

Mission 21
Evangelisches Missionswerk Basel

Postfach 270
Missionsstrasse 21
4009 Basel, Schweiz
Tel.: +41 (0)61 260 21 20
info@mission-21.org

Spendenkonto Schweiz:
IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
Steuerbefreiungsnummer:
CHE-105.706.527

Spendenkonto Deutschland:
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
Swift-BIC: SKLODE66
BLZ: 683 500 48
IBAN: DE39 6835 0048 0001 0323 33
Konto Nr. : 1032333

Nach oben blättern